Immobilieninvestments: Privat oder über eine GmbH – was lohnt sich für Ärzte?

Kapitalanlage Ärzte

Als Ärztin oder Arzt profitieren Sie zumeist von einem hohen persönlichen Einkommen – oft im Spitzensteuersatzbereich. Zudem verfügen Sie über ein langfristiges Anlageinteresse, möchten Vermögen nachhaltig sichern und rechtlich absichern. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, Ihre Immobilieninvestment-Strategie sorgfältig zu prüfen.


1. Steuern auf Mieteinnahmen

  • Privatperson: Mieteinkünfte unterliegen der individuellen Einkommensteuer – bei Ärztinnen und Ärzten oft bis zu 45 % plus Solidaritätszuschlag.

  • Immobilien-GmbH: Körperschaftsteuerpauschale von etwa 15 % (zzgl. Soli) – häufig deutlich unter dem persönlichen Höchststeuersatz. Gewerbesteuer kann entfallen, wenn die GmbH rein vermögensverwaltend bleibt.

Fazit: Für hohe Mieteinnahmen kann eine GmbH steuerlich deutlich entlasten.


2. Spekulationsfrist und Verkaufssteuer

  • Privatperson: Verkauf von Immobilien nach mindestens 10 Jahren steuerfrei – ein großer Vorteil bei langfristigem Halt.

  • GmbH: Kein Spekulationsprivileg – Gewinne aus dem Verkauf werden immer steuerlich belastet.

Fazit: Wer auf langfristige Wertsteigerung setzt, profitiert privat von der Spekulationsfrist.


3. Haftung & Struktur

  • Privatperson: Volle persönliche Haftung – Ihr Vermögen ist ungeschützt.

  • GmbH: Haftung beschränkt auf das Gesellschaftsvermögen – Ihr Privatvermögen bleibt geschützt.

Fazit: Rechtliche Sicherheit und klare Trennung zwischen privat und geschäftlich sind wichtig – besonders in Berufen mit hoher Verantwortung.


4. Aufwand und Kosten

  • Privatperson: Einfachere Verwaltung – keine verpflichtenden Jahresabschlüsse, Buchführung oder Notarkosten.

  • GmbH: Erhebliche Gründungskosten (Notar, Handelsregister, GmbH-Stammkapital ab 25.000 EUR) und laufende Kosten (Buchhaltung, Bilanz, Beratung).

Fazit: Für kleinere Portfolios kann der Verwaltungsaufwand die steuerlichen Vorteile überwiegen.


5. Flexibilität & Nachfolge

  • Privatperson: Flexibler Verkauf nach eigenen Vorstellungen – steuerfrei nach 10 Jahren, Direktnutzung möglich.

  • GmbH: Ausschüttungen unterliegen Kapitalertragsteuer. Immobilien gehören der GmbH: Eigennutzung nur gegen Miete.

  • Zudem kann eine GmbH eine strukturierte Übergabe ermöglichen – z. B. Verkauf der Anteile statt einzelner Immobilien.

Fazit: Für geplante familieninterne Übergabe und klare Struktur kann die GmbH vorteilhaft sein. Für persönliche Flexibilität ist der Privatbesitz günstiger.


6. Wann lohnt sich was?

Privatinvestition – falls:

  • Sie auf steuerfreien Verkauf nach 10 Jahren setzen.

  • Ihr Portfolio überschaubar ist (z. B. 1–2 Eigentumswohnungen).

  • Sie von einfacher Verwaltung und Flexibilität profitieren möchten.

GmbH-Investition – falls:

  • Sie ein größeres Immobilienportfolio aufbauen (mehrere Objekte).

  • Sie hohe laufende Mieteinnahmen generieren.

  • Reinvestition im Unternehmen (Thesaurierung) geplant ist.

  • Haftungsbeschränkung und Nachfolgeregelung mit klaren Strukturen wichtig sind.

  • Sie bereit sind, Beratungskosten und laufende Verwaltung zu tragen.


Empfehlung für Ärzte

  1. Bestandsaufnahme: Portfoliogröße, Mieteinnahmen, geplanter Anlagehorizont.

  2. Steuerliche Simulation: Vergleich der Nettoerträge unter beiden Modellen.

  3. Beratung einholen: Steuerberater mit Erfahrung in Immobilien und GmbH-Struktur.

  4. Langfristig planen: Kombination denkbar – z. B. einzelne Immobilien privat, andere über GmbH.


Beispiel-Szenario:

  • Dr. A kauft eine Eigentumswohnung privat: Nach 10 Jahren steuerfrei verkaufbar – ideal für späteren Privatgebrauch im Alter.

  • Dr. B, mit drei vermieteten Wohnungen, investiert über eine Immobilien-GmbH: Spart deutlich Steuern auf Einnahmen, kann Gewinne im Unternehmen reinvestieren und schützt sein Privatvermögen.


Fazit: Maßgeschneiderte Strategie ist entscheidend

  • Privat: Klar, einfach, steuerfrei möglich – aber weniger steueroptimiert.

  • GmbH: Steuerlich effizient bei hohem Volumen, aber komplexer und kostenintensiver.

Für Ärztinnen und Ärzte mit langfristiger, strukturierter Vermögenssicherung lohnt sich häufig die Überlegung einer GmbH-Lösung – unter fachkundiger Beratung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner