Als Ärztin oder Arzt tragen Sie nicht nur Verantwortung für Ihre Patientinnen und Patienten – häufig denken Sie auch über Themen wie Praxisgründung, Praxisimmobilie oder Wohnimmobilien als Kapitalanlage nach. In Zeiten steigender Bauzinsen wird die Immobilienfinanzierung komplexer. Es lohnt sich, die aktuellen Entwicklungen zu verstehen und gezielt zu handeln.
Aktuelle Lage bei den Bauzinsen
Die aktuellen Daten zeigen: Die Zinsen für Baufinanzierungen in Deutschland sind nicht mehr im Tiefstbereich – vielmehr befinden wir uns in einer Phase, in der von einer Zinswende gesprochen wird. So liegen die durchschnittlichen Zinssätze für zehnjährige Darlehen laut Vermittlern bei rund 3,6 %, mit Prognosen, dass sie auf bis zu 4 % steigen könnten.
Diese Entwicklung hängt mit mehreren Faktoren zusammen: Die Geldpolitik der Europäische Zentralbank (EZB) signalisiert kaum noch Spielraum für Senkungen, zugleich steigen Staats- und Kapitalmarktzinsen. Gleichzeitig führen steigende Kosten im Bau- und Wohnungsbauumfeld sowie Inflation und knappe Immobilienangebote zu Druck auf die Finanzierungskosten.
Für Käuferinnen und Käufer heißt das: Die Finanzierung wird teurer, die Budget-Spielräume kleiner, aber ein Einstieg bleibt möglich – wenn die Planung stimmt.
Warum Ärztinnen und Ärzte besonders betroffen sind
Für Sie als medizinische Fachperson ergeben sich aus diesen Entwicklungen mehrere Ansatzpunkte:
1. Praxisimmobilie & Investition in Ihre berufliche Zukunft
Wenn Sie den Erwerb einer Praxisimmobilie oder eines medizinischen Versorgungszentrums in Betracht ziehen:
-
Höhere Zinsen bedeuten eine größere monatliche Belastung bei gleichem Kreditbetrag.
-
Ihre Finanzierung muss langfristig tragfähig sein – insbesondere wenn Sie noch in den Aufbau Ihrer Praxis investieren oder Mitarbeiter einplanen.
-
Sie profitieren von Ihrem stabilen Berufszweig und guter Bonität, doch sollten Sie zusätzlich auf Rücklagen für Zinssteigerungen, Tilgung und Betriebskosten achten.
2. Wohnimmobilie als Kapitalanlage
Viele Ärztinnen und Ärzte nutzen Wohnimmobilien als Kapitalanlage oder Altersvorsorge:
-
Steigende Bauzinsen bedeuten, dass der Einstieg teurer wird – sowohl beim Erwerb als auch bei der Refinanzierung oder Erweiterung.
-
Gleichzeitig können Mietsteigerungen oder Wertzuwächse (z. B. beim Praxis- und Wohnstandort) die Belastung relativieren – vorausgesetzt Standort und Objektwahl stimmen.
-
Besonders relevant: Ihre Zeit als Arzt ist oft stark ausgelastet – Immobilienmanagement oder Vermietung sollten konzeptionell mitgedacht werden.
3. Kombination Praxis + Wohnraum
Ein Trend: Praxisbetrieb plus Wohnraum auf demselben Grundstück oder im selben Objekt.
-
Vorteil: Synergien bei Lage, Infrastruktur und Steueroptimierung.
-
Herausforderung: Komplexere Finanzierung (gemischte Nutzung), höhere Anforderungen an Planung und rechtliche Umsetzung.
-
In Zeiten steigender Bauzinsen lohnt es sich, genau zu kalkulieren und Fördermöglichkeiten zu prüfen.
Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte beim heutigen Immobilienengagement achten?
Damit Ihre Finanzierung und Investition für Sie funktioniert und nicht zur Belastung wird, beachten Sie folgende Aspekte:
-
Zinsbindung & Tilgung: Wählen Sie möglichst eine längere Zinsbindung, um sich vor weiteren Zinssteigerungen abzusichern. Hohe Tilgung stärkt die Eigenkapitallage.
-
Finanzierungskosten genau kalkulieren: Mit höheren Zinsen steigen die Monatsraten. Planen Sie konservativ – Ihre Arzt-Einkünfte sind stabil, aber auch Ihre Zeit begrenzt.
-
Standortwahl & Objektqualität: A-Lage vs. B-Lage – Qualität zahlt sich langfristig aus, auch wenn die Finanzierung hier anspruchsvoller ist.
-
Liquiditätsreserve: Gerade bei steigenden Baukosten oder Bauzeitenverzögerungen – oder wenn Praxisbetrieb und Immobilienfinanzierung parallel laufen – ist eine Reserve ratsam.
-
Förderprogramme prüfen: Selbst bei höheren Zinsen können Förderkredite, Zuschüsse oder Sonderkonditionen helfen – insbesondere bei Praxisimmobilien oder Wohnobjekten mit besonderer Nutzung.
-
Zeit & Management: Als Ärztin oder Arzt haben Sie oft wenig Freiraum – überlegen Sie frühzeitig, wie viel Zeit Sie für Immobilienverwaltung, Renovierung oder Vermietung investieren können bzw. ob Sie Dienstleister nutzen.
-
Exit-Strategie & Wertentwicklung: Steigende Zinsen schmälern kurzfristig die Rendite, aber langfristig zählt Standort, Mietentwicklung und Objektqualität. Denken Sie an Ihre strategische Ausstiegsmöglichkeit.
Fazit: Jetzt clever investieren – mit Blick auf Ihre medizinische Mission
Für Ärztinnen und Ärzte gilt: Der Erwerb einer Immobilie – sei es Praxis oder Wohnraum – bleibt ein wichtiger Baustein Ihrer finanziellen und beruflichen Zukunft. Die aktuelle Zinslage macht den Einstieg anspruchsvoller, aber keineswegs unmöglich. Entscheidend sind: gute Vorbereitung, strategische Objektwahl, solide Finanzierung und Langfristigkeit.
Wenn Sie also aktuell darüber nachdenken, eine Praxisimmobilie zu erwerben, in Wohnimmobilien zur Vermietung zu investieren oder eine Kombination von Praxis und Wohnraum aufzubauen – dann nutzen Sie die Chancen, aber kalkulieren Sie sorgfältig. Ihre ärztliche Expertise sollte Ihnen den Weg öffnen – nicht Ihre Finanzierung belasten.