Die Investition in denkmalgeschützte Immobilien ist für viele Anleger nicht nur aus Gründen des Denkmalschutzes und der Werterhaltung spannend, sondern bietet vor allem auch erhebliche steuerliche Vorteile. Gerade in Deutschland, wo der Erhalt des kulturellen Erbes großgeschrieben wird, belohnt der Staat private Investoren mit speziellen Abschreibungsmöglichkeiten. In diesem Beitrag zeigen wir dir ausführlich, warum die Denkmalabschreibung ein attraktives Instrument für Immobilieninvestoren ist und wie du damit langfristig Steuern sparen kannst.
Was ist eine Denkmalabschreibung?
Die Denkmalabschreibung ist eine besondere Form der steuerlichen Abschreibung, die für Immobilien gilt, die unter Denkmalschutz stehen oder sich in Sanierungsgebieten befinden. Das Finanzamt erlaubt es dir, die Kosten für die Sanierung und Instandhaltung dieser Gebäude über einen bestimmten Zeitraum steuerlich geltend zu machen.
Während die reguläre Abschreibung von Wohnimmobilien meist nur auf den Gebäudewert angewandt wird und über eine lange Nutzungsdauer verteilt wird, kannst du bei denkmalgeschützten Immobilien zusätzlich die Kosten für die Modernisierung steuerlich absetzen. Das macht diese Form der Abschreibung besonders lukrativ.
Die steuerlichen Vorteile im Überblick
1. Hohe Abschreibungssätze für Sanierungskosten
Ein großer Vorteil der Denkmalabschreibung liegt darin, dass du nicht nur den Gebäudewert, sondern auch die Sanierungskosten abschreiben kannst. Dabei gelten folgende Abschreibungsmöglichkeiten:
-
8 Jahre lang jeweils 9 % der Sanierungskosten pro Jahr
-
Anschließend weitere 4 Jahre lang jeweils 7 % der Sanierungskosten pro Jahr
Das bedeutet: Über insgesamt 12 Jahre kannst du bis zu 100 % der Sanierungskosten von der Steuer absetzen.
2. Abschreibung auch für denkmalgeschützte Teile
Im Gegensatz zur normalen Abschreibung, die sich meist nur auf das Gebäude an sich bezieht, gilt die Denkmalabschreibung auch für alle denkmalgeschützten Bestandteile, also auch für besondere Ausstattungen oder Bauteile, die für das Denkmal charakteristisch sind. Das erhöht die absetzbaren Kosten erheblich.
3. Steuerliche Entlastung bei hohen Sanierungskosten
Gerade die Sanierung von denkmalgeschützten Immobilien ist oft mit hohen Kosten verbunden. Diese Kosten können aufgrund der Abschreibung in den ersten Jahren die Steuerlast deutlich senken, was die finanzielle Belastung für den Investor abmildert.
4. Wertsteigerung durch Denkmalpflege
Neben den steuerlichen Vorteilen profitierst du von einer potenziellen Wertsteigerung der Immobilie. Die Investition in denkmalgeschützte Objekte ist oft eine langfristige Strategie, die neben dem Steuerspareffekt auch Kapitalzuwachs mit sich bringt.
5. Weitere steuerliche Vorteile
-
Keine Spekulationssteuer bei Vermietung: Wenn du die Immobilie vermietest, entfällt bei einem Verkauf nach Ablauf der Spekulationsfrist die Spekulationssteuer.
-
Erhalt und Pflege des kulturellen Erbes: Auch wenn dies kein steuerlicher Vorteil per se ist, kann der Erhalt eines denkmalgeschützten Gebäudes die Wertigkeit deines Investments erhöhen.
Was muss man beachten?
-
Begutachtung durch das Finanzamt: Die Denkmalabschreibung wird nur gewährt, wenn das Gebäude offiziell unter Denkmalschutz steht oder im Sanierungsgebiet liegt.
-
Nachweise erforderlich: Du musst die Sanierungskosten durch Rechnungen und Gutachten belegen.
-
Sanierungsmaßnahmen müssen den Vorgaben entsprechen: Die Arbeiten müssen den Denkmalschutzauflagen genügen, sonst kann es Probleme bei der Anerkennung geben.
Fazit: Denkmalabschreibung als lohnende Steuerstrategie
Die Denkmalabschreibung bietet für Investoren eine attraktive Möglichkeit, hohe Sanierungskosten über einen überschaubaren Zeitraum steuerlich geltend zu machen. Das sorgt für eine spürbare Entlastung der Steuerlast und verbessert die Rendite deines Immobilieninvestments deutlich.
Wenn du überlegst, in eine denkmalgeschützte Immobilie zu investieren, solltest du die steuerlichen Vorteile als wichtigen Faktor in deine Kalkulation einbeziehen. Mit der richtigen Planung und Umsetzung kann die Denkmalabschreibung dein Investment nicht nur steuerlich optimieren, sondern auch zum Erhalt wertvoller Kulturgüter beitragen.